‹ › ×
    Français
    Startseite
    • D-CALC Kalkschutz
      • D-CALC das Prinzip
      • D-CALC für Privathaushalte
      • D-CALC für Wohngebäude
      • D-CALC Preise
      • Mehr über D-CALC
      • Garantie
    • AMILO Wasser vitalisierung
      • AMILO das Prinzip
      • Amilo Wasserhahn
      • Amilo für das Haus
    • INDUKTO Heizöl sparen
      • INDUKTO das Prinzip
      • INDUKTO LG-25
    • Kontakt / Kaufen

     

    D-CALC, die elektronische Kalkschutzanlage

    seit 1985

    Anti-calcaire D-CALC Jumbo

    Offizieller D-CALC Vertrieb für die Schweiz 

     

    Wir haben uns 2006 für das D-CALC-System entschieden. Der sehr seriöse Hersteller ist erfahren (über 35 Jahre). Das Produkt ist sehr zuverlässig und wettbewerbsfähig.

    Kalkablagerungen

    Der Wasserkreislauf ist uns allen bekannt, und Wasser findet man überall in der Natur. Seine Zusammensetzung ist jedoch unterschiedlich und dementsprechend auch sein Kalkgehalt.

     

    Ursprung der Kalkablagerungen:

    Wenn hartes Wasser erhitzt wird, wird Kohlensäure freigesetzt, das Kalziumkarbonat formt Kristalle und bildet harte Kalkverkrustungen.

     

    Die Folgen sind bekannt:

    Der Kesselstein lagert sich schichtweise ab, die Leitungen verengen sich bis zur völligen Verstopfung.

    Kalk ist ausserdem ein schlechter Wärmeleiter, und so führen die Kalkablagerungen zu überhöhtem Energieverbrauch.

    Der seit 1985 in Belgien hergestellte D-CALC profitiert nicht nur von der Expertise des Herstellers für all diese Jahre, sondern zahlreiche Referenzen sowie mehrere Laborberichte unterstützen die Zuverlässigkeit des D-CALC.

    Eine physikalische Wirkung

      

    Die elektromagnetischen Impulse beeinflussen auf physikalische Weise die Entstehung und das Wachsen der Kristallkeime von Kalziumkarbonat im Wasser selbst und verhindern dadurch deren Bildung und deren übliche Ablagerung auf den Rohrwänden, die eintritt, wenn keine Behandlung vorgenommen wird. 

     

    D-CALC ondes hertziennes(*Hertzsche Welle)

    Anders ausgedrückt, das Kalziumkarbonat bleibt im Wasser, kann aber keinen Schaden mehr anrichten.

    D-CALC saniert...

     

    D-CALC erzeugt elektromagnetische Impulse, die dem Wasser durch um die Leitung gewickelte Kabel von aussen zugeführt werden. Die D-CALC CNA-Geräte passen sogar diese Impulse der tatsächlichen Rohrwanddicke an, d.h. berücksichtigen genau die Veränderungen der zu durchdringenden Dicke, die aufgrund der Sanierung durch die D-CALC Behandlung unweigerlich auftreten. Die Geräte können auf Leitungen aller Art eingesetzt werden: auf galvanisierten Leitungen, Kupferleitungen, PVC-Leitungen usw.

     

    D-CALC anti-tartre

    Pure Physik...

     

    Unsere Geräte unterscheiden sich grundlegend von Wasserenthärtern oder Polyphosphatgeräten dadurch, daß sie auf keine Weise die chemische Zusammensetzung des Wassers beeinflussen.

     

    Anti-calcaire D-CALC

     

    D-CALC der Sanierungsvorgang

     

    Der Sanierungsvorgang ist in erster Linie mechanisch. Jede Temperaturänderung des Wassers bewirkt ein Ausdehnen oder Zusammenziehen des Rohres. Es bilden sich kleine Risse in der abgelagerten Kalkschicht. Wird nicht behandelt, so stopft der neu angelagerte Kalk diese Risse wieder zu, und die Kalkschicht wächst. Die Behandlung verhindert neue Kalkzufuhr und damit das Zustopfen dieser Risse, die aufgrund der aufeinander-folgenden Dehnungen grösser werden, und letzlich fällt der Kalk schichtweise ab. Auch die elektromagnetischen Impulse tragen dazu bei, die bestehenden Ablagerungen schneller zu destabilisieren. Dies wurde bisher noch nicht wissenschaftlich bewiesen.

    Tartre chauffe-eau D-CALC
    D-CALC anti-calcaire
    Echangeur entartré calcaire
    Calcaire tuyau cuivre
    Tuyau gava calcaire
    Calcaire tuyaux

    D-CALC, kümmert sich um alles!

    D-CALC "CNA" passt das elektromagnetische Signal den Gegebenheiten der Installation und des Wassers an.

    Die Geräte der neuen Generation mit Absorptionskontrolle "CNA" passen die Behandlungsimpulse auch den Hindernissen an, die sich ihnen in Form der Rohrwände in den Weg stellen. Dies ist vor allem wichtig, wenn es sich um PVC-und Rohre aus ähnlichem Material handelt, deren Wände besonders dick sind.

    Vorteile der D-CALC Geräte

     

    Verhindert harte Kalkverkrustungen (Kesselstein)

    Nicht umweltbelastend

    Ohne Chemikalien, ohne Salze

    Die Wasserqualität bleibt erhalten

    Stromverbrauch : durchschnittlich 1,2 W/Stunde

    Wird auf der Leitung angebracht (ohne Trennung der Rohre)

    Keine Wartung, keine Abnutzung Raumsparend

    Für neue und alte Installationen

    Stop au calcaire

    Stop mit den Kalk Ablagerungen

    Einbaustellen

    Bei individueller Warmwasserversorgung

     

    Im Haus oder Wohnung wird das Gerät auf die Klakwasserleitung montiert.

    Bei Zentralwasserversorgung:

     

    Im Fall eines Warmwasserkreislaufes, der das Wasser ständig bei gleichbleibender Temperatur hält trotz grosser Entfernung, wird das Wasser vor Eintritt in den Speicher nochmals behandelt, um ihm die Fähigkeit zu erhalten, der Kalkablagerung vorzubeugen.

     

    Dies wird erreicht, indem man ein zweites Gerät auf dem Rücklauf hinter der Zirkulationspumpe  anbringt. Das passende D-CALC-Gerät wird unter Berücksichtigung des Speichervolumens sowie des Wasserverbrauchs gewählt.

    Ein passendes D-CALC Gerät für jede Installation

    Befragen Sie uns vor Installtion von Geräten für Wohngebäude und Industrie, um das richtige Gerät an der richtigen Stelle anzubringen.

    Mehr über D-CALC ?

    dann nehmen Sie kontakt mit uns auf

     

    Sie können uns unter 026-424.02.02 anrufen

     

    E-mail: info@rochard.ch

    D-CALC Katalog

    34 Route de Marchet

    CH-1740 Neyruz

    Tel. 026 424 02 02

    E-mail: info@rochard.ch